Ihre Meinung zählt – Gestalten Sie die Zukunft der Geodaten aktiv mit! Geodaten sind essenziell für die digitale Transformation. Sie bilden die Basis für zahlreiche Anwendungen – von Stadt- und Verkehrsplanung über Katastrophenschutz bis hin zu Digitalen Zwillingen, KI und smarten Umweltsensoren. Sie ermöglichen klare Visualisierungen, präzise räumliche Analysen und fundierte Entscheidungen, die unsere Städte, Regionen und unser Leben nachhaltig beeinflussen. Damit Geodaten noch gezielter, hochwertiger und nutzbringender eingesetzt werden können, brauchen wir Ihre Meinung! Darum ist Ihre Teilnahme an der Umfrage wichtig: Die Nutzer- und Bedarfsanalyse hilft, Anforderungen und Wünsche aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Fach-Communities und Zivilgesellschaft besser zu verstehen. Ihre Rückmeldungen ermöglichen es, Geodaten und deren Zugang gezielt weiterzuentwickeln, Lücken zu schließen und das Angebot passgenau auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen. Was wir erreichen wollen:
Bitte beantworten Sie die Umfrage als Individuum und nicht stellvertretend für Ihre Organisation. Es ist möglich, dass mehrere Personen einer Organisation teilnehmen und alle Sichtweisen sind für uns sehr wertvoll!Ein kleines rotes Sternchen an einer Frage signalisiert, dass Sie diese Frage beantworten müssen, bevor Sie mit der Umfrage fortfahren können.Nicht alle Fragen sind für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer relevant. Daher kann es sein, dass Fragen ausgeblendet werden, wenn Sie eine bestimmte Option wählen. Das ist korrekt und der Filterführung im Fragebogen geschuldet.Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an umfrage@gdi-de.org.
Welcher Gruppe gehören Sie an?
Auf welcher Ebene?
In welcher Position arbeiten Sie?
In welcher Behörde sind Sie tätig? (z.B. Stadt Frankfurt am Main)
In welcher Organisationseinheit sind Sie tätig? (z.B. Stadtvermessungsamt)
Bitte geben Sie Ihr Organisationskürzel an. (z.B. Amt 62)
Zu welchem Bereich der Wirtschaft zählt Ihr Unternehmen?
Bitte geben Sie die Branche Ihres Unternehmens an.
Wo sind Sie tätig?
Welcher Statusgruppe gehören Sie an?
Welchem Fachcluster fühlen Sie sich zugehörig?
In welchem Themenfeld arbeiten Sie?
Zu welcher Gruppe gehören Sie?
In welchem Bundesland arbeiten Sie?
Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihres Arbeitsortes an.
Sind Sie bezüglich Geodaten (vorwiegend)...
Wie häufig nutzen Sie Geodaten?
Wie lange nutzen Sie Geodaten bereits (in Jahren)?
Welche Geodaten nutzen Sie? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Energie und Umwelt? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Gesellschaft und Gesundheit? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Klima und Wetter? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Kultur und Freizeit? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Land- und Forstwirtschaft? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Raum und Lage? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Verkehr und Technologie? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche Geodaten nutzen Sie im Bereich Wirtschaft und Finanzen? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche anderen Geodaten nutzen Sie?
Bitte beschreiben Sie im Folgenden den Anwendungsfall, der in Ihrem Arbeitsalltag am häufigsten vorkommt.
Bitte beschreiben Sie im Folgenden den Anwendungsfall, der für Sie am relevantesten ist.
In welchen Bereichen sehen Sie Verbesserungspotentiale bei den von Ihnen verwendeten Geodaten? (Mehrfachauswahl möglich)
Bei welchen von Ihnen genutzten Geodaten sehen Sie Verbesserungspotential bei der Aktualität?Bitte so ausfüllen: Geodatensatz, auf den Sie sich beziehen (gewünschte Aktualität)
Auf welcher Ebene wünschen Sie sich mehr räumliche Vollständigkeit? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche andere räumliche Gliederung wäre für Sie hilfreich?
Welche Schnittstellen sollten verstärkt bereitgestellt werden? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche weiteren Schnittstellen sollten bereitgestellt werden?
Welche Dateiformate sollten verstärkt bereitgestellt werden? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche weiteren Dateiformate sollten bereitgestellt werden?
Welche zusätzlichen Geodaten sollten bereitgestellt werden? (Mehrfachauswahl möglich)
Welche weiteren Objektarten?
Welche weiteren fehlenden Attribute?
Welche Wünsche haben Sie bezüglich Lizenzmodellen? (Mehrfachauswahl möglich)
In welchen Bereichen sehen Sie darüber hinaus Verbesserungspotentiale bei den von Ihnen verwendeten Geodaten?
Welche (weiteren) Geodaten benötigen Sie? Tragen Sie bitte pro Zeile einen Bedarf ein, maximal 5.Bitte so ausfüllen: Daten (z.B. Bäume), Örtlichkeit (z.B. Hessen), Format (z.B. shp), Aktualität (z.B. jahresaktuell)
1.
2.
3.
4.
5.
Reichen Ihnen die derzeitige Dokumentation bzw. die Metadaten zum Finden oder Benutzen von Geodaten?
immer
nie
In welcher Struktur benötigen Sie die Geodaten vorwiegend?
Im Rahmen der technologischen Weiterentwicklung werden verschiedene Themen diskutiert. Bitte benennen Sie bis zu drei Themen, die für Sie relevant sind.
Haben Sie noch weitere Ergänzungen zum Themenfeld Geodaten nutzen?
Welche Geodaten werden bei Ihnen angefragt? Nennen Sie die fünf häufigsten.Bitte so ausfüllen: Daten (z.B. Bäume), Örtlichkeit (z.B. Hessen), Format (z.B. shp), Aktualität (z.B. jahresaktuell)
Haben Sie noch weitere Anmerkungen zum Themenfeld Geodaten bereitstellen?
Wofür möchten Sie Geodaten nutzen? Beschreiben Sie Ihren Bedarf so detailliert wie möglich.
Die Beantwortung der folgenden Fragen zu Ihrer Person ist freiwillig und sie lassen in den Auswertungen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sie unterstützen uns lediglich dabei, die Rückmeldungen besser interpretieren zu können.
Wie alt sind Sie (in Jahren)?
Welchem Geschlecht fühlen Sie sich zugehörig?
Woher haben Sie von dieser Umfrage erfahren?
Für eine weitere Kontaktaufnahme, Rückfragen oder tiefergehende Analysen würden wir uns freuen, wenn Sie uns eine Mailadresse hinterlassen würden. Die Mailadressen werden getrennt von den Daten aufbewahrt.
Möchten Sie uns sonst noch etwas mitteilen?
Sie sind jetzt am Ende der Befragung angelangt und können auf "Absenden" klicken.Vielen Dank noch einmal für Ihre Unterstützung.Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an umfrage@gdi-de.org.
Lizenziert an Frankfurt University of Applied Sciences - evasys V10.0 (2617) - Copyright © 2024 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.