Direkt zum Inhalt

Geodaten-Umfrage final

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Ihre Meinung zählt – Gestalten Sie die Zukunft der Geodaten aktiv mit!  

Geodaten sind essenziell für die digitale Transformation. Sie bilden die Basis für zahlreiche Anwendungen – von Stadt- und Verkehrsplanung über Katastrophenschutz bis hin zu Digitalen Zwillingen, KI und smarten Umweltsensoren. Sie ermöglichen klare Visualisierungen, präzise räumliche Analysen und fundierte Entscheidungen, die unsere Städte, Regionen und unser Leben nachhaltig beeinflussen. Damit Geodaten noch gezielter, hochwertiger und nutzbringender eingesetzt werden können, brauchen wir Ihre Meinung! 

Darum ist Ihre Teilnahme an der Umfrage wichtig: 

Die Nutzer- und Bedarfsanalyse hilft, Anforderungen und Wünsche aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Fach-Communities und Zivilgesellschaft besser zu verstehen. Ihre Rückmeldungen ermöglichen es, Geodaten und deren Zugang gezielt weiterzuentwickeln, Lücken zu schließen und das Angebot passgenau auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen. 

Was wir erreichen wollen: 

  • Eine repräsentative Übersicht über Nutzungsarten und Bedarfe.
  • Die Identifikation von Qualitäts- und Versorgungslücken. 
  • Die Priorisierung relevanter Geodatensätze zur gezielten Verbesserung. 
  • Die Entwicklung eines Modells zur kontinuierlichen Bedarfserhebung. 
  • Ein Konzept zur langfristigen Qualitätssicherung in der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). 
Egal ob Sie Geodaten anwenden, managen, erheben, als Entscheidungsgrundlage verwenden oder privat nutzen - Ihre Rückmeldung zählt!

Nehmen Sie sich 20–30 Minuten Zeit für die Umfrage – und gestalten Sie mit uns eine moderne, bedarfsorientierte Geodateninfrastruktur für Deutschland. 

Jetzt mitmachen – für mehr Transparenz, Innovation und gesellschaftlichen Nutzen durch Geodaten! 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ausfüllhinweise

Bitte beantworten Sie die Umfrage als Individuum und nicht stellvertretend für Ihre Organisation. Es ist möglich, dass mehrere Personen einer Organisation teilnehmen und alle Sichtweisen sind für uns sehr wertvoll!

Ein kleines rotes Sternchen an einer Frage signalisiert, dass Sie diese Frage beantworten müssen, bevor Sie mit der Umfrage fortfahren können.

Nicht alle Fragen sind für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer relevant. Daher kann es sein, dass Fragen ausgeblendet werden, wenn Sie eine bestimmte Option wählen. Das ist korrekt und der Filterführung im Fragebogen geschuldet.

Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an umfrage@gdi-de.org.

Informationen zur beantwortenden Person

Informationen zur beantwortenden Person

Informationen zur beantwortenden Person

Im Folgenden geht es um die Nutzung von verschiedenen Geodaten

Im Folgenden geht es um die Nutzung von verschiedenen Geodaten

Verbesserungspotentiale

Ergänzungswünsche

Welche (weiteren) Geodaten benötigen Sie? Tragen Sie bitte pro Zeile einen Bedarf ein, maximal 5.
Bitte so ausfüllen: Daten (z.B. Bäume), Örtlichkeit (z.B. Hessen), Format (z.B. shp), Aktualität (z.B. jahresaktuell)

Ergänzungswünsche

Welche Geodaten werden bei Ihnen angefragt? Nennen Sie die fünf häufigsten.
Bitte so ausfüllen: Daten (z.B. Bäume), Örtlichkeit (z.B. Hessen), Format (z.B. shp), Aktualität (z.B. jahresaktuell)

Nutzung von Geodaten

Persönliche Daten

Die Beantwortung der folgenden Fragen zu Ihrer Person ist freiwillig und sie lassen in den Auswertungen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Sie unterstützen uns lediglich dabei, die Rückmeldungen besser interpretieren zu können.

Sie sind jetzt am Ende der Befragung angelangt und können auf "Absenden" klicken.
Vielen Dank noch einmal für Ihre Unterstützung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an umfrage@gdi-de.org.

Impressum|Datenschutzhinweise